KfW-Förderung

Für die energieeffiziente Sanierung von Bestandsimmobilien stellt die KfW zinsgünstige Kredite und direkte Zuschüsse bereit. Diese können sowohl für umfassende Sanierungen als auch für Einzelmaßnahmen wie den Austausch von Heizungsanlagen oder die Dämmung von Fassaden genutzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fördermöglichkeiten

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Energiekosten und zur Schonung der Umwelt. In Deutschland stehen Hausbesitzern vielfältige Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die solche Maßnahmen finanziell unterstützen.

 

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG ist ein zentrales Förderprogramm der Bundesregierung, das energetische Sanierungsmaßnahmen mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten unterstützt. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Fördermöglichkeiten der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen der BEG verschiedene Förderprodukte an:

  • Förderkredite und Zuschüsse: Für die energieeffiziente Sanierung von Bestandsimmobilien stellt die KfW zinsgünstige Kredite und direkte Zuschüsse bereit. Diese können sowohl für umfassende Sanierungen als auch für Einzelmaßnahmen wie den Austausch von Heizungsanlagen oder die Dämmung von Fassaden genutzt werden.

  • Ergänzungskredit: Mit dem Ergänzungskredit 358/359 können zusätzliche Kosten, die im Zuge der Sanierung entstehen, finanziert werden. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Eigentümer, die weitere energetische Maßnahmen planen.

Förderung durch das BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert ebenfalls energetische Sanierungsmaßnahmen:

  • Einzelmaßnahmen: Gefördert wird der Einbau von Anlagentechnik in Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie beispielsweise energieeffiziente raumlufttechnische Anlagen.

  • Heizungsoptimierung: Maßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungsanlagen, wie der Austausch von Pumpen oder die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, werden finanziell unterstützt.

Steuerliche Förderung

Neben direkten Zuschüssen und Krediten gibt es auch steuerliche Anreize für energetische Sanierungen. Kosten für bestimmte Maßnahmen können steuerlich geltend gemacht werden, was die finanzielle Belastung reduziert.

Die energetische Sanierung von Gebäuden wird in Deutschland durch eine Vielzahl von Förderprogrammen unterstützt. Hausbesitzer sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und die für sie passenden Förderungen in Anspruch nehmen, um sowohl die Umwelt zu schonen als auch von finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Unsere Leistungen

Ihre Energiezukunft

Nachhaltige Engergielösungen– durchdacht geplant, professionell begleitet. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung: Wir stehen Ihnen mit Fachwissen, Erfahrung und persönlicher Beratung zur Seite, um Ihre Sanierung nachhaltig und förderfähig zu gestalten.

Beratung

Umfassende und individuelle Beratung zu den passenden Förderprogrammen und energetischen Sanierungsmaßnahmen – abgestimmt auf Ihre spezifische Immobilie und persönlichen Bedürfnisse.

Bestätigung nach Durchführung (BnD)

Fachgerechte Erstellung der BnD als Nachweis für die sachgemäße Durchführung der geförderten Maßnahme – ein wichtiger Schritt zur Auszahlung der Fördergelder.

Wartung

Langfristige Sicherstellung der Effizienz und Funktionstüchtigkeit Ihrer installierten Systeme durch regelmäßige Wartung und schnelle Fehlerbehebung.

Hilfestellung bei Beantragung

Unterstützung bei der kompletten Antragstellung – von der Zusammenstellung der Unterlagen bis zur fristgerechten Einreichung, um maximale Fördermittel zu sichern.

Installation

Professionelle und effiziente Umsetzung der geplanten Maßnahmen durch erfahrene Fachbetriebe – von der neuen Heizung bis zur Dämmung oder Solaranlage.

FAQs

Die meistgestellten Fragen rund um das Thema Wärmepumpen-Förderung und die Beantragung der Förderung beantworten wir für Sie.

Welche Förderprogramme gibt es für Wärmepumpen?

Es gibt mehrere Förderprogramme, die von der Bundesregierung sowie von regionalen Behörden und Energieversorgern angeboten werden. Die bekanntesten Programme sind die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Wie hoch ist die Förderung für eine Wärmepumpe?
Die Förderhöhe variiert je nach Art der Wärmepumpe und den spezifischen Rahmenbedingungen. In der Regel beträgt die Förderung zwischen 25 % und 40 % der Investitionskosten. In manchen Fällen sind auch höhere Fördersätze möglich, beispielsweise bei einem Austausch einer alten Ölheizung.
Wer kann eine Förderung für eine Wärmepumpe beantragen?

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen können eine Förderung beantragen. Die Voraussetzungen können je nach Programm unterschiedlich sein, aber in der Regel muss die Wärmepumpe in einem bestehenden Gebäude installiert werden, das energetisch modernisiert wird.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Förderung zu erhalten?
Die geförderte Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzvorgaben erfüllen und von einem Fachbetrieb installiert werden. Außerdem ist es häufig erforderlich, dass der Antrag auf Förderung vor Beginn der Maßnahme gestellt wird.
Wie beantrage ich eine Wärmepumpen-Förderung?

Der Antrag auf Förderung wird in der Regel über die entsprechenden Förderportale gestellt, z. B. über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder die KfW. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Installation eingereicht wird. Nach Bewilligung der Förderung kann die Installation starten.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich. Melden Sie sich gerne bei uns, um mehr über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu erfahren.

Förderung sichern

E-Mail

info@marco-krames.de

Telefon

02161 64 45 36

Anschrift

Mühlenstraße 74, D-41352 Korschenbroich